Private Zukunftsvorsorge 
	  		
	  		Neben staatlicher und betrieblicher Pension  bildet die private Altersvorsorge das dritte Standbein Ihrer  Zukunfts-Absicherung.
	  		Die Problematik   der gesetzlichen Pensionsversicherung
	  		Die Ansprüche und das Leistungsausmaß in der   gesetzl. Pensionsversicherung bauen sich in der Regel in langen Versicherungszeiträumen   auf - im gesamten Berufsverlauf, also in einem Zeitraum von bis zu 50 Jahren,   nämlich vom 15. bis zum 65. Lebensjahr. 
	  		Die Leistungen aus der Pensionsversicherung - die Eigen- und   Hinterbliebenenpensionen - werden aber nicht von den Versicherten selbst im   Laufe der Jahre angespart (wie bei einer privaten Lebensversicherung), sondern   werden in jedem Jahr aus den eingehenden Sozialversicherungsbeiträgen der noch   aktiven Arbeitnehmer und aus kräftigen staatlichen Zuschüssen   finanziert.
	  		  In der Pensionsversicherung handelt es   sich also, ihrem ganzen Aufbau nach, um sehr lange hinausgeschobene   Leistungshoffnungen und um ein Warten auf mögliche künftige   Leistungen.
	  		  Ob diese versprochenen Leistungen dann   auch tatsächlich ausbezahlt werden können, hängt davon ab, ob während der Dauer   der Pensionszahlung 
	  		
	  		  1. genügend aktive Arbeitnehmer vorhanden sind   (Geburtenrückgang!),
	  		  2. diese Aktiven dann auch die   für die Höhe der Pensionseistungen der Pensionisten erforderlichen   Sozialversicherungsbeiträge bezahlen können
	  		  3.   der Staat die noch zusätzlich erforderlichen Zuschüsse aufbringen kann (die   letztlich wiederum von den aktiven Arbeitnehmern durch ihre Steuern bezahlt   werden müssen!).  		    
	  		  Formen der privaten Pensionsvorsorge 
	  		
Privatpensionen, können  in Form von Rententarifen mit laufender oder einmaliger Prämienzahlung abgeschlossen werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, in welcher Veranlagungsform  (klassisch oder in Fonds)  die einbezahlten Prämien verwendet werden sollen.
	  		Wir empfehlen daher unbedingt, sich umfassend und profesionell beraten zu lassen und eine Vergleichsrechnung über die verschiedenen Produkte der privaten Altersvorsorge  durchführen zu lassen.
	  		Es geht letztlich darum, wieviel Geld Sie einmal bekommen sei es als Kapitalabfindung oder als lebenslange, oder zeitlich begrenzte Rente.